museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Nach (Jahr)0x
Vor (Jahr)499x
SchlagworteSonnengottx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Sol oder Helios

Museum August Kestner Antike Kulturen [1903.7]
Sol oder Helios (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Detlef Jürges (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der 25. Dezember ist nicht nur Tag der Wintersonnenwende, sondern auch Geburtstag des Gottes Sol invictus, der seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. in der üblichen Erscheinungsform mit Strahlenkrone bekannt ist. Ihm entspricht zwar der griechische Gott Helios, mit dem er auch in der äußeren Darstellungsform viele Ähnlichkeiten aufweist. Doch wurde er nicht wie viele andere Götter aus der griechischen Religion übernommen. Sol ist vielmehr rein römischen Ursprungs.
Sol spielte in verschiedenen Belangen der römischen Religion eine besondere Rolle und wurde zunehmend während der römischen Kaiserzeit zur speziellen Schutzgott im Kaiserkult. Davon unabhängig kam mit dem Kult des syrischen Sonnengottes Elagabal im Laufe des 3. Jhs. ein weiterer 'Sonnengott' in die römische Religion bzw. erfolgte eine Vermischung des Sol invictus-Kultes mit dem des Elagabal-Kultes. Unter Kaiser Elagabal (218–222) wurde dieser zur Staatsreligion.
In dieser Zeit entstehen in der römischen Kunst viele Werke, die den Gott mit Strahlenkrone zeigen. Zu welchem Kunstwerk oder welcher ursprünglichen Gattung dieses Relief zugeordnet werden kann, ist nicht mehr mit Sicherheit sagen. Möglicherweise handelt es sich um das Teilfragment einer Aschekiste oder um die Schmalseite eines kleinen Sarkophags. (AVS)

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe: 30 cm, Breite: 27 cm

Ausführliche Beschreibung

Flachrelief. - Kopf des unbärtigen Sol mit Strahlenkrone nach rechts, mit gelocktem, tief herunterhängendem Haar. Die Stirn über der Nase in Falten gelegt. Tiefe Bohrungen an den Locken, dem Auge und Mund. Relief ist Ausschitt einer größeren Darstellung, denn Platte ist unterhalb der Lippe sowie neben der Nase jeweils rechtwinklig beschnitten.

Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.